Erfahrungsberichte

Liebe Frau Wacker und lieber Herr Wacker,

am Freitag, den 9. Juli 2021 kamen wir endlich in den Genuss das wirklich gute Theaterstück „Tierisch gut“ anschauen zu dürfen.

Wir sind sehr glücklich, dass trotz Pandemie  drei Aufführungen für insgesamt sechs Klassen an der Sophie-Scholl-Schule und der Pestalozzischule möglich wurden.

Die beiden Schauspieler Sandra Hehrlein und Jörg Pollinger haben die Kinder und die begleitenden Erwachsenen durch ein temporeiches Spiel mit einer Geschichte über  sechs unterschiedliche Tiere begeistert.

Die Tiere haben gut erklärt, warum es manchmal Streit gibt unter ihnen und auch ansonsten in der Welt und wie der Streit sich bei einer gemeinsamen Reise lösen kann, wenn jeder seine Stärken zeigen kann.

Anschließend kam Stefan Bettels in alle Klassen und es gab eine Nachbesprechung mit vielen Spielen für die Klassen.

Stefan überzeugte und begeisterte die Kinder in den sechs Klassen durch seine freundliche und aufgeschlossene Art.

Die verschiedenen Spiele haben die Kinder begeistert.

Das Theaterstück und die Trainerstunden waren für uns alle ein echtes Highlight in diesem schwierigen Jahr der Pandemie.

Ich würde mich freuen, wenn die Schule sich entschließen würde, das Theaterstück und die Trainerstunden als festen Programmpunkt für die dritten Klassen einzuplanen.

Hierfür muss aber eine Finanzierung gefunden werden.

Mit freundlichen Grüßen

Ulrike Happle

Schulsozialarbeiterin Grundschulcampus

Sehr geehrte Frau Wacker, sehr geehrter Herr Wacker,

am Freitag, 9.7.2021 war das Theater Q-rage mit dem Stück „Tierisch gut!“ bei uns zu Gast.

Unsere Drittklässler hatten sehr viel Freude an dem Theaterstück und konnten sich wunderbar daran beteiligen.

Schon hier merkte man, wie erste Gedankengänge zum Thema „Miteinander in der Gruppe“ angestoßen wurden.

Wir konnten daran im Unterricht sehr gut anknüpfen und in der folgenden Woche die Stärken der einzelnen Tiere im Stück herausarbeiten und dadurch auch unsere eigenen Stärken finden und auf einem großen Plakat darstellen.

Coach Stefan Bettels rundete das Projekt dann mit interessanten Einsichten, Beruhigungstechniken und vielen, die Gemeinschaft stärkenden Spielen ab.

Wir möchten uns daher sehr bei Ihnen für die Förderung bedanken und dass Sie uns durch Ihren Antrag bei der Stiftung Jugendförderung, Arbeit und Soziales der Kreissparkasse Ludwigsburg dabei geholfen haben, dieses interessante und bestimmt nachhaltige Projekt durchzuführen.

 Mit freundlichen Grüßen

Daniel Walker
Stv. Schulleitung

Sophie-Scholl-Schule Ludwigsburg

Liebe Familie Wacker,

im letzten Monat war das Theater Q-rage mit dem neuen Stück „Tierisch gut!“ bei uns an der Kirbachschule.

Wir waren begeistert. Q-rage ist es mal wieder auf eine sehr kindgerechte Art und Weise gelungen, aktuelle und wichtige Themen anzusprechen. Die Kinder hatten jede Menge Spaß bei der Aufführung und trotzdem konnten sie ganz viel zum Nachdenken mitnehmen. Wir haben das Theater zum Anlass genommen, uns die eigene Klassensituation genauer anzuschauen und gemeinsam überlegt, was bei uns schon richtig gut läuft und an welchen Dingen wir noch arbeiten können. Ich kann das Theaterstück nur weiterempfehlen und hoffe sehr, dass die finanzielle Unterstützung, auch von der Stiftung Jugendförderung, Arbeit und Soziales der Kreissparkasse Ludwigsburg noch lange erhalten bleibt, so dass noch ganz viele Grundschulen davon provotieren können.

Vielen Dank, dass Sie so tolle Projekte immer wieder unterstützen.

Freundliche Grüße

Sandra Kernberger

Hochdorf – Evang. Jugendhilfe im Kreis Ludwigsburg e.V.

Schulsozialarbeit Kirbachschule Hohenhaslach

 

Guten Tag,

ich wollte gerne eine kurze Rückmeldung zu dem Theaterprojekt „Tierisch gut!“ geben. Ich wollte mich bedanken, für die Möglichkeit, dass die Kinder dieses tolle Projekt bei uns an der Schule erfahren durften. Wegen Corona mussten die Kinder auf so viel verzichten und das Theater und die Nachbereitung hat die Kinder im Herz berührt. Danke für die Möglichkeit. Dank Ihrer Förderung und der Fördermittel der Stiftung Jugendförderung, Arbeit und Soziales der Kreissparkasse Ludwigsburg konnte ich das Stück buchen. Und es hat den Kindern und der Klassengemeinschaft sehr gut getan. Ein ganz großes Dankeschön hierfür.

Freundliche Grüße

Cindy Lee

Schulsozialarbeit Glemstal-Grundschule

Liebe Familie Wacker, lieber Herr Bettels,

wir, die Klasse GO 1 und ich danken Ihnen sehr herzlich, dass wir zum Theaterstück „Tierisch gut“ in die St. Bernhard-Schule eingeladen wurden. Das Stück hat die Kinder mitgerissen und nachhaltig beschäftigt. Fast alle konnten sich mit einem der dargestellten Tiere identifizieren, auf der spannenden Reise zur Quelle der Erkenntnis mitfiebern und große Sympathien für das eine oder andere Tier hegen. Der Panda war dabei der Favorit! Aber auch in die Lage der Schnecke und Kaninchen konnten sich viele gut hinein versetzen.

Die Vertiefung im Klassenimmer hat hilfreiche Eindrücke  bei uns allen hinterlassen: Wir gehen z.B. mit gegenseitigen Komplimenten ins Wochenende oder lockern den Unterrichtsalltag mit dem Ameisenspiel auf.

 

Danke für Ihre engagierte Präventionsarbeit und ganz viele herzliche Grüße von uns an Lenas ehemaliger Schule schickt Ihnen

 

Kerstin Mansfeld, Hainbachschule

Workshop „Faires Streiten“ mit Herrn Bettels:

Herr Bettels hat die Schüler der Klassen 3a, b, c mit seiner zugewandten Art und den Geschichten, die er immer wieder dazwischen gestreut hat, von Beginn an in seinen Bann gezogen.

„Ich bin etwas ganz Besonderes und es ist gut, dass ich so bin, wie ich bin!“ mit diesen Gedanken ist jedes Kind aus diesem Workshop nach Hause gegangen. Die Kinder wurden in ihren Besondereheiten gestärkt und können nun hoffentlich auch ihre Mitschüler besser respektieren.

Alle Kinder waren begeistert bei der Sache. Auch bei den Begrüßungs- und Lobübungen wurde allen klar, dass jeder durch sein eigenes Handeln, das er/sie im jeweiligen Moment zeite, Begegnungen mit seinen Mitmenschen selbst aktiv beeinflussen kann.  

Dieser Workshop war rundum gelungen und wird allen in guter Erinnerung bleiben. Wenn mithilfe der Arbeitsblätter immer wieder an diese 90 Minuten erinnert wird, wird sich bestimmt in allen beteiligten Klassen etwas am Klassenleben ändern.

Die Arbeitsblätter, die wir Lehrer bekommen haben, sind übersichtlich und ansprechend gestaltet. Sie sind selbsterklärend und eignen sich sehr gut als Vorlage, um die Übungen immer wieder mit den Kindern im Unterricht durchzuführen.

Liebes Team des Verein „Ein Stern für Lena“ und des Theater Q-Rage,

vor Weihnachten haben Sie an der Waisenhofschule das Theaterstück „Tierisch gut“ für unsere dritten und vierten Klassen aufgeführt. Die Kinder wurden aktiv mit in das Stück einbezogen und waren mit besonderer Aufmerksamkeit gefesselt dabei.
Im Anschluss daran hat eine Theaterpädagogin mit den Klassen das Stück inhaltlich besprochen und emotional aufgegriffen und vertieft.

Wir möchten uns von Herzen für Ihre wertvolle und besondere Arbeit bedanken. Aus unserer Sicht spiegelt das Stück die Lebenswelt der Kinder im Schulalltag in einzigartiger Weise und greift deren Sorgen auf.
Die verschiedenen, so unterschiedlichen und treffend dargestellten Charaktere bieten für alle Kinder Identifikationsmöglichkeiten.
Die Kinder entdecken sich selbst selbst in den einzelnen Charakterzügen der Tiere wieder und können diese so vielleicht auch mit etwas Humor betrachten.
Die wunderbare Botschaft des Stücks, dass die Vielfalt aller zur gemeinsamen Stärke wird, wirkt bei den Kindern nach, stärkt sie in ihrem Gemeinschaftserleben und beeinflusst unsere tägliche Arbeit positiv.

Ich selbst habe das Stück gesehen und war sehr ergriffen.
Wir hoffen sehr, dass wir Sie für das nächste Schuljahr erneut an der Schule begrüßen dürfen.

In der Anlage erhalten Sie noch ein paar Bilder. Bitte leiten Sie doch meinen Dank an die entsprechenden Kolleginnen weiter.

Herzliche Grüße!
Eva Quantius-Kohl

Liebe Familie Wacker, lieber Herr Bettels,

wir, die Klasse GO 1 und ich danken Ihnen sehr herzlich, dass wir zum Theaterstück „Tierisch gut“ in die St. Bernhard-Schule eingeladen wurden. Das Stück hat die Kinder mitgerissen und nachhaltig beschäftigt. Fast alle konnten sich mit einem der dargestellten Tiere identifizieren, auf der spannenden Reise zur Quelle der Erkenntnis mitfiebern und große Sympathien für das eine oder andere Tier hegen. Der Panda war dabei der Favorit! Aber auch in die Lage der Schnecke und Kaninchen konnten sich viele gut hineinversetzen.

Die Vertiefung im Klassenzimmer hat hilfreiche Eindrücke bei uns allen hinterlassen: Wir gehen z.B. mit gegenseitigen Komplimenten ins Wochenende oder lockern den Unterrichtsalltag mit dem Ameisenspiel auf.

Danke für Ihre engagierte Präventionsarbeit und ganz viele herzliche Grüße von uns an Lenas ehemaliger Schule schickt Ihnen

 

Kerstin Mansfeld, Hainbachschule